Neu: Testen Sie meinen AI-Bot neuer Film

Wir haben die Mittel und die Technologie, um weniger zu arbeiten und besser zu leben

Die Zukunft der Arbeit... nach John Maynard Keynes

"1930, ein Jahr nach der Weltwirtschaftskrise, setzte sich John Maynard Keynes hin, um über die wirtschaftlichen Möglichkeiten seiner Enkelkinder zu schreiben. Trotz der weit verbreiteten Düsternis, als die Weltwirtschaftsordnung in die Knie ging, blieb der britische Wirtschaftswissenschaftler optimistisch und sagte, dass die 'vorherrschende Weltdepression ... uns blind macht für das, was unter der Oberfläche vor sich geht'. In seinem Aufsatzprognostizierte er, dass die Gesellschaft in 100 Jahren, d. h. im Jahr 2030, so weit fortgeschritten sein wird, dass wir kaum noch zu arbeiten brauchen. Das Hauptproblem, mit dem Länder wie Großbritannien und die Vereinigten Staaten konfrontiert wären, wäre die Langeweile, und die Menschen müssten die Arbeit vielleicht in "Drei-Stunden-Schichten oder einer 15-Stunden-Woche rationieren, [um] das Problem aufzuschieben". Auf den ersten Blick scheint Keynes die Zukunft schlecht vorhergesagt zu haben. Im Jahr 1930 verbrachte der durchschnittliche Arbeitnehmer in den USA, dem Vereinigten Königreich, Australien und Japan 45 bis 48 Stunden bei der Arbeit. Heute sind es immer noch rund 38 Stunden.

READ MORE

15-Stunden-Wochen?

"Schließlich trägt auch die anhaltende soziale Ungleichheit zum Fortbestehen der 40-Stunden-Woche bei. Viele Menschen müssen 30- bis 40-Stunden-Wochen arbeiten, nur um über die Runden zu kommen. Im Großen und Ganzen sind wir als Gesellschaft in der Lage, genug für alle zu produzieren. Aber solange der Wohlstand nicht gleichmäßiger verteilt wird, können es sich nur sehr wenige Menschen leisten, die Arbeitszeit auf eine 15-Stunden-Woche zu reduzieren. In einigen Ländern, z. B. in den USA, ist der Zusammenhang zwischen Produktivität und Lohn nicht mehr gegeben: Die jüngsten Produktivitätssteigerungen kommen nur der oberen Schicht der Gesellschaft zugute. In seinem Aufsatz sagte Keynes das Gegenteil voraus: eine Nivellierung und Angleichung, bei der die Menschen arbeiten würden, um die Bedürfnisse der anderen zu befriedigen. In gewisser Weise kann man dies an den sozialen Sicherheitsnetzen erkennen, die es 1930 noch nicht gab. Programme wie die Sozialversicherung und der öffentliche Wohnungsbau helfen den Menschen über die niedrige Messlatte des 'wirtschaftlichen Problems' des Existenzminimums hinweg, aber sie reichen nicht aus, um die Menschen wirklich aus der Armut herauszuholen, und sie reichen nicht aus, um Keynes' Ideal zu erfüllen, jedem ein gutes Leben zu ermöglichen."

Lesen Sie mehr über AEON

Newsletter

* kennzeichnet erforderlich
neuestes Buch