In diesem kurzen Video stelle ich meine Beobachtungen über KI-Chatbots vor und teile meine Erkenntnisse aus den letzten 2+ Jahren, in denen ich ChatGPT usw. verwendet habe.
Ich erforsche die #anthropomorphisierung der KI, was uns dazu verleitet, Chatbots fälschlicherweise als menschenähnlich und fähig zu echtem Verständnis wahrzunehmen. Dies kann zu falschem Vertrauen und geistiger Faulheit führen, auch bekannt als kognitives Outsourcing, bei dem wir uns darauf verlassen, dass die KI für uns denkt und entscheidet... eine Art "kognitive Atrophie".
Ich spreche über die Fallstricke der "verarbeiteten Informationen" der KI, ihre Auswirkungen auf die Umwelt, ihre Sicherheitsbedenken und die algorithmischen Verzerrungen, die sie ausspuckt. Letztlich plädiere ich dafür, dass wir vorsichtiger und achtsamer mit den Grenzen der KI umgehen und sie nicht an die Stelle des nuancierten, mühsamen und BEWUSSTEN Prozesses der menschlichen Erkenntnis treten lassen sollten.
*** JA, ich weiß und stimme zu: es gibt viele erstaunliche Dinge über KI, und ich bin ein Power-User:) Werfen Sie einen Blick auf futuristgerd.com/notebooklm und futuristgerd.com/chat **
Dieses Video konzentriert sich jedoch auf die Herausforderungen von "zu viel KI": Abdankung, Reduktionismus, Schnittstellentheater, Anthropomorphisierung, kognitives Outsourcing, sykophantische Jammerer, Modellkollaps, Fluidity without Fidelity #aitraps ist ein neues Meme über die psychologischen und gesellschaftlichen Fallstricke von AI ChatBots: Mehr lesen https://botshit.net/
T - Wahrheitslosigkeit Im Zeitalter von KI-generierten Inhalten, Texten, Videos usw. fließen die Informationen endlos, verlieren aber oft ihren Wahrheitsanker. Die Antworten mögen sehr echt und aufrichtig klingen, aber ... sind sie korrekt oder WAHR? Engagement, Viralität und Monetarisierung ersetzen oft die Wahrheit als treibende Kraft bei der Erstellung von Inhalten. Das Streben nach Klicks und Empörung schürt die Toxizität und normalisiert gedankenloses Verhalten. Fehlinformationen können sich wie ein trojanisches Pferd in unsere Köpfe einschleichen. Plattformen und KI-Systeme präsentieren sich als Verbündete und FRIENDS, aber in Wirklichkeit spielen sie beide Seiten - sie dienen den Nutzern und nutzen ihre Daten aus. Die Wahrheit wird unwichtig, schlüpfrig und optional.
R - Reduktionismus Generative künstliche Intelligenz halluziniert oft und produziert sehr überzeugende, aber erfundene Details. Und Algorithmen, die sich aus dem gesamten Internet speisen, spiegeln nicht nur unsere Vorurteile wider, sondern verstärken sie oft noch. Komplexität bricht in Echokammern zusammen, in denen Nuancen verschwinden und durch beruhigende Gleichheit ersetzt werden. Digitale Inhalte ähneln zunehmend Junkfood, das eher auf sofortiges Dopamin als auf echte Nahrung ausgelegt ist. Maschinen sind darauf trainiert, zu schmeicheln und zu beschwichtigen, statt zu tieferem Nachdenken anzuregen (das Problem der Kriecherei). Das Ergebnis ist eine Kultur, in der Nuancen sterben und wir mit algorithmischem Junkfood abgespeist werden.
A - Verzicht Warum sich mit dem eigenen Denken abmühen, wenn eine allmächtige KI ALLES für uns entscheiden kann? Die Bequemlichkeit der KI kann leicht zu Faulheit und kognitivem Outsourcing verleiten. Wir geben nicht nur die Daten- und Informationsbeschaffung aus der Hand, sondern auch einen Großteil der Entscheidungsfindung und lassen die Maschine für uns denken. Die emotionale Abhängigkeit nimmt zu, da KI-Begleiter Komfort bieten und gleichzeitig unsere Unabhängigkeit untergraben. KI wird zum Therapeuten, Freund oder sogar Guru. Der langfristige Preis ist die Schwächung unserer kritischen Fähigkeiten - Unterscheidungsvermögen, Handlungsfähigkeit, Skepsis und unabhängiges Denken.
P - Pretense Die ausgefeilte App, der elegante Chatbot, die elegante Promptbox - all das ist Teil dessen, was man getrost als 1TP7Schnittstellen-Theater die die mächtige Blackbox darunter verbergen sollen. Unternehmen und Plattformen behaupten, neutral zu sein, während sie versteckte Ziele verfolgen (das KI-Schwungrad-Problem). Digitale Illusionen und Simulationen drohen die Realität durch ständige Nachahmung zu ersetzen.
S - SYKOPHANTIE Beim TRAPS-Memo geht es nicht um die Ablehnung von Technologie. Es ist ein Warnhinweis, eine Erinnerung daran, dass unsere digitale Zukunft Gefahr läuft, durch Wahrheitslosigkeit, Reduktionismus, Verzicht und Vortäuschung in Beschlag genommen zu werden. Die Herausforderung für die Menschen besteht darin, die TRAPs zu vermeiden, indem wir kritische Kompetenz, Authentizität und Handlungsfähigkeit in der Art und Weise kultivieren, wie wir Technologie entwickeln, einsetzen und verarbeiten.
Spanische Synchronisation mit RASK.ai