Neu: Testen Sie meinen AI-Bot neuer Film

Re-branding der Zukunft: Ein besonderer Gastbeitrag von Chris Nolan; The Good Future Project

"Re-branding the Future" von Projekt Gute Zukunft Kollaborateur Chris Nolan, Filmemacher und Produzent

Auch verfügbar auf Mittel und die TGFP-Blog.

1975 war New York eine von Kriminalität geplagte, fast bankrotte Metropole, in der sich der Müll auf den Bürgersteigen türmte. Es war sicherlich kein Touristenziel, sondern ähnelte eher dem düsteren, dystopischen Gotham City, das die Batman-Filme inspirierte.

In einem letzten Versuch, den Konkurs abzuwenden, wandte sich die Stadt an Präsident Gerald Ford, der der Stadt bekanntlich sagte, sie solle "tot umfallen". So schlimm war es. Nun war NYC auf sich allein gestellt und musste einen Weg finden, das Blatt zu wenden und ein positiveres Image zu vermitteln. Also wandte sich die Stadt an die Madison Avenue um Hilfe. Es überrascht nicht, dass die meisten Agenturen ablehnten, weil sie dachten, die Stadt sei schon zu weit fortgeschritten.

Alle, bis auf zwei mutige Frauen, Mary Wells Lawrence, die die Firma Well, Rich and Green Advertising leitete, und Jane Maas, die Peggy Olson in "Mad Men" inspirierte, die sich aufmachten, eine Stadt wie ein Produkt neu zu vermarkten.

Das Ergebnis war die berühmte "I Love New York"-Kampagne, die die Geschichte und den schlechten Ruf der Stadt völlig veränderte. Über Nacht wurde New York zu einem Touristenmekka.

Zehn Jahre später sollte Chiat/Day, die Werbeagentur in Los Angeles, bei der ich arbeitete, die gleiche Idee für ein Rebranding ihrer Heimatstadt inszenieren. In den 1980er Jahren war L.A. eine Stadt voller Smog und mit angespannten Rassenbeziehungen - sicherlich nicht das Mekka für Essen, Mode und Kunst, das es heute ist. Die Kampagne "I Love L.A." mit dem gleichnamigen Song von Randy Newman feierte die einzigartigen Viertel und die kulturelle Vielfalt der Stadt und trug dazu bei, sie in die lebendige Stadt zu verwandeln, die wir heute kennen.

DAS DREHBUCH UMDREHEN

Wir leben in einer Welt, die von unseren Geschichten geprägt ist. Die Geschichten, die wir erzählen, verstärken unsere Wahrnehmungen und formen unsere Realität. Vermarkter wissen das. Genau darum geht es bei einer Markenstrategie. Wir entwickeln eine Markengeschichte, um die Wahrnehmung eines Produkts zu steuern, und diese wird zur Markenidentität. Die beiden großen Filter, die unsere Wahrnehmung beeinflussen, sind Ziele (Träume) und Ängste. Ziele und Ängste sind aus biologischer und evolutionärer Sicht die Essenz von Geschichten. Sie sind auch die Essenz der Markenbildung.

In gleicher Weise verstärken und formen die Geschichten, die wir erzählen, unsere Kultur und unsere Zukunft. Wenn sie Ängste verstärken, verschlimmern sie Ängste, Sorgen und unsichere Haltungen. Wenn sie positiv sind, wecken sie Hoffnung und Inspiration.

Die Vermarkter wissen auch, dass negative Geschichten das Vertrauen schnell untergraben können. Der australische Experte für Unternehmensgeschichten, Shawn Callahan, erklärt, dass man für jede negative Geschichte viel mehr positive Geschichten braucht, um ihre Auswirkungen auszugleichen.

Wir leben heute in einer Zeit, die manche als das goldene Zeitalter der Dystopie bezeichnen. Eine ständige Dosis von Angstgeschichten hat Millennial Preppers (eine Person, die glaubt, dass eine katastrophale Katastrophe in der Zukunft eintreten wird und sich aktiv darauf vorbereitet) und andere Armageddon-Mentalitäten hervorgebracht. Um den Einfluss dystopischer Erzählungen zu überwinden, müssen wir die Zukunft wie ein Produkt neu vermarkten. Oder in diesem Fall ein Produkt unserer Vorstellungskraft. Die amerikanische Futuristin Barbara Hubbard würde hinzufügen: "Wie wir die Zukunft sehen, so handeln wir, und wie wir handeln, so werden wir".

Mein Freund und Partner im Projekt Gute ZukunftDer Zukunftsforscher Gerd Leonhard spricht über zwei mögliche Zukunftsszenarien in seinem wunderbaren Video mit dem Titel "Es war einmal" (oder der 'Gut Nur für die ZukunftLeonhard stellt die These auf, dass das Misstrauen in die Zukunft es sehr schwer macht, die Vergangenheit und die Gegenwart aufzugeben, was es schwierig macht, vorwärts zu kommen.

Es ist auch wichtig, hier einige neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Das Gehirn neigt dazu, Ängste und Traumata zu verschönern und zu übertreiben. Wie bei einem Film wird das Gehirn kreativ und füllt die leeren Bilder von Dingen aus, die wir nicht verstehen oder bei denen wir uns unsicher sind. Tatsächlich zeigen Studien, dass fünfzig Prozent von dem, was wir über unsere Vergangenheit denken oder sagen, erfunden ist. Das bedeutet, dass Sie vielleicht eine Geschichte leben, die nicht real ist.

Mehr noch: Wir suchen ständig nach Beweisen, um diese Geschichte zu bestätigen. Sie wird zu unserer Überzeugung und unserem Verhalten. Wenn wir uns als Opfer fühlen, suchen wir nach Möglichkeiten, diese Überzeugung zu untermauern. Und diese Halbwahrheiten werden zu unseren Einstellungen, Perspektiven und unserer Identität - sowohl individuell als auch als Gesellschaft. Als Historikerin Yuval Noah Harari sagt uns: "Genauso wie einzelne Menschen sich in den Geschichten verfangen, die sie über sich selbst erfinden, tun dies auch ganze Gesellschaften, Kulturen und Nationen.

EINE GESCHICHTE VON ZWEI ZUKÜNFTEN

"Es war die beste Zeit, es war die schlimmste Zeit, es war das Zeitalter der Weisheit, es war das Zeitalter der Torheit, es war die Epoche des Glaubens, es war die Epoche des Unglaubens, es war die Zeit des Lichts, es war die Zeit der Dunkelheit, es war der Frühling der Hoffnung, es war der Winter der Verzweiflung."  

- Charles Dickens, Eine Geschichte aus zwei Städten

Der berühmte erste Absatz von Eine Geschichte aus zwei Städten basiert auf der Wahrnehmung der Zeit. Das Beste und das Schlimmste. Das ist eine treffende Formulierung, um den Kontext zu beschreiben, in dem wir uns heute befinden. Man könnte es so nennen Eine Geschichte von zwei Zukünften. Ist dies nun die beste oder die schlechteste aller Zeiten? Ist es ein Zeitalter des unglaublichen Wissens, der erstaunlichen technologischen Durchbrüche und des Überflusses? Oder ein Zeitalter der Hybris des Klimawandels, der globalen Ungerechtigkeit, der verzerrten sozialen Medien und der unethischen Technologie? 

Natürlich ist unsere moderne Welt anders als alles, was Dickens sich hätte vorstellen können. Zur Zeit des Autors war die Zeit linear und lokal, alles war ein Tagesmarsch, und das Leben eines Menschen war in der Regel durch einige wenige bemerkenswerte Ereignisse gekennzeichnet. Heute ist alles global und beschleunigt sich mit enormer exponentieller Geschwindigkeit. Es ist eine Ära, die ich VUCA MAX nenne, in der sich in nur zehn Jahren schätzungsweise 250 Jahre Veränderung vollziehen werden.

Dickens wusste aber auch, dass die Geschichten, die wir erzählen, unsere Zukunft bestimmen. In seinen Schriften ging er mit der Hoffnung an die Technologie heran, dass sie die menschliche Macht vergrößern, Träume hervorrufen und spirituelle Bedeutung entfachen kann. Er glaubte, dass der wahre Nutzen der Technologie die Zukunft von der Gier, der Verschwendung und der Umweltverschmutzung der viktorianischen Gesellschaft unterscheidet.

Tatsächlich haben die Generationen vor uns den Fortschritt der Zukunft im Allgemeinen mit Ehrfurcht und Staunen gefeiert. Heute hingegen stellen die Menschen in aller Welt die Zukunft in Frage und fürchten sie sogar. 70% der jungen Menschen unter 40 Jahren sind der Meinung, dass die Menschheit dem Untergang geweiht ist, und mehr als drei Viertel der Erwachsenen (76%) empfinden die Zukunft Amerikas als eine bedeutende Quelle von Stress. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde die Zukunft als so ungewiss angesehen.

Tatsache ist jedoch, dass die Welt jedes Jahr besser und besser wird, was Kevin Kelly, der Gründer des WIRED-Magazins, als "Compounding-Effekt" bezeichnet "Ein ständiger Fortschritt auf dem Weg zu einer besseren Welt oder - Protopia". Protopia ist vielleicht nicht so berichtenswert wie apokalyptische Klimavisionen von unter Wasser stehenden Städten, brennenden Regenwäldern, geopolitischen Verschiebungen, disruptiven Märkten und sozialem Misstrauen, aber wir sind - als Futuristen Peter Leyden behauptet - tatsächlich kurz vor dem Eintritt in ein neues Zeitalter der Aufklärung. Es geht nicht nur um atemberaubende Technologie, sondern um die Art von evolutionärem Fortschritt, die der Renaissance Konkurrenz machen wird.

In der Tat, die die Zukunft ist viel besser, als wir denken (wie Gerd in diesem Video sagt).

Exponentiell konvergierende Technologien verwandeln Knappheit und Armut in ein Zeitalter des Überflusses. Energie und Wasser werden immer billiger, sauberer und sicherer. Unter die Energiekosten weiter sinken, werden vertikale Landwirtschaft und Entsalzung alltäglich werden und die Beseitigung des Hungers weiter beschleunigen.

Allgegenwärtige KI und Robotik ersetzen den Menschen nicht, sondern erweitern das menschliche Potenzial und die Lebenserwartung, vernetzen die Welt vollständig und beschleunigen die Innovation, um die größten Herausforderungen der Welt zu lösen. Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt, die früher keinen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung hatten, können nun positive Veränderungen für ihre Familien und Gemeinschaften bewirken.

GESCHICHTEN SIND EINE SICH SELBST ERFÜLLENDE PROPHEZEIUNG

Heute verfügt Island über 100% erneuerbare saubere Energie und einen florierenden Ökotourismus. Es gibt siebenmal mehr Touristen als Einheimische. Aber das war nicht immer so. In den 1970er Jahren war Island von importierter Kohle und Öl abhängig. Es war, gelinde gesagt, kein großes Touristenziel.

Der Wandel geschah nicht über Nacht. Aber er begann mit einer neuen Geschichte, dass Island mit Hilfe einer tiefgreifenden und einheitlichen Vision, großen Anpassungen und neu ausgerichteten Investitionen ein Modell für saubere, nachhaltige Energie sein könnte.

Veränderungen zum Besseren können unangenehm sein. Er kann frustrierend sein und unmöglich erscheinen. Und sie erfordert Engagement. Aber fragen Sie Island, ob es das wert ist.

Auch hier gilt: Mit der richtigen Geschichte kann man eine Stadt, ein Land und sogar einen Planeten neu beleben.

DEIN ZUKÜNFTIGES ICH IST EIN FREMDER

"Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war."  Yogi Berra

Ein weiterer Grund, warum es Ihnen so schwer fällt, eine positive Zukunft zu sehen, ist, dass ein Fremder darin vorkommt. Und das sind Sie!

Jane McGonigal, Futuristin am Institute For The Future, erklärt: "Es ist eine neurologische Tatsache, dass Ihr Gehirn die Person, an die Sie denken, als jemanden behandelt, den Sie noch nie getroffen haben, wenn Sie 10 Jahre in der Zukunft denken.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich im Jahr 2035 vorzustellen. Wahrscheinlich sehen Sie Ihr zukünftiges Ich als jemanden, den Sie nicht kennen, und denken deshalb nicht so viel über die Zukunft nach, wie Sie sollten. Aus diesem Grund schieben viele das Sparen oder die Planung für den Ruhestand auf.

Dies ist auf eine Störung in unserem medialen präfrontalen Kortex zurückzuführen, dem Teil des Gehirns, der uns erzählt, wer wir sind. Aber wenn dieser Teil Ihres Gehirns Ihr zukünftiges Ich wie einen Fremden behandelt, wie können Sie sich dann überzeugen, sich mehr um Ihr zukünftiges Ich zu kümmern? Oder um die Zukunft des Planeten? Wie können wir Mut entwickeln und die Ängste vor einem ungewissen Morgen überwinden? Wie können wir uns eine zukunftsorientierte Denkweise aneignen, um unsere Zukunftsgeschichte nach unseren Vorstellungen zu gestalten?

Eine Möglichkeit ist, sich der Geschichte bewusst zu werden, die wir uns gerade erzählen.

ANGSTWOLF UND MUTWOLF

Ein Cherokee-Ältester verkündet seinem Enkel: "In mir tobt ein schrecklicher Kampf. Es ist ein Kampf zwischen zwei Wölfen: dem Angstwolf und dem Mutwolf. Der Angstwolf ist voll von Negativität, Misstrauen, Lügen und Hoffnungslosigkeit. Der andere Wolf ist voller Positivität, Vertrauen, Liebe und Hoffnung." Der Großvater sieht seinen Enkel an. "Derselbe Kampf findet auch in deinem Inneren statt."

Nachdenklich fragt der Junge: "Großvater, welcher Wolf wird gewinnen?" Der ältere Cherokee antwortet: "Der, den du fütterst."

Wenn wir über dieses Märchen nachdenken, können wir die Verbindung zu der Geschichte erkennen, die wir uns individuell und kollektiv erzählen. Und die Geschichte, die wir uns selbst erzählen, hat mehr Macht, eine mutige, kühne, positive Welt zu schaffen, als wir vielleicht denken.

Sicher, wir können von den dunklen Erzählungen, dem Trauma der Pandemie, dem Klima-Armageddon, den Sorgen über globale und wirtschaftliche Turbulenzen, der Angst vor unerbittlichen Störungen und den dunklen Gewittern des unaufhörlichen Wandels und Aufruhrs niedergeschlagen werden. Ja, wir können überwältigt und gelähmt werden und die Ängste vor der Zukunft die leeren Rahmen der Ungewissheit mit einem Narrativ der Negativität ausfüllen lassen, das zu unserer häufigen Denkweise wird.

Oder wir können den Angstwolf aushungern und unseren Mutwolf füttern, der sehr hungrig ist. Es gibt immer mehrere mögliche Zukunftsszenarien. Wir müssen uns fragen, was unsere bevorzugte Zukunft ist. Welche Geschichte wollen wir uns erzählen?

DIE ZUKUNFT IST EINE DENKWEISE

    "Wenn du die Art und Weise änderst, wie du die Dinge betrachtest, ändern sich die Dinge, die du betrachtest." -- Wayne Dyer

Kevin Kelly sagt uns auch: "Es ist äußerst schwierig, eine wünschenswerte Zukunft zu schaffen, ohne sie sich vorher vorzustellen. Sich etwas vorzustellen, ist der erste Schritt, um etwas zu schaffen. Daher besteht eine wesentliche Aufgabe bei der Gestaltung einer Zukunft, in der wir leben wollen, darin, sich vorzustellen, wie sie aussieht und wie wir dorthin gelangen".

Wie also hat New York City es geschafft? Indem sie die Menschen inspirierte, ihre Fantasie anregte und sie an das erinnerte, was positiv und aufregend war: Broadway, Central Park, die ikonische Skyline, die Stadt, die niemals schläft...

Bald würde Woody Allen ein filmisches Liebesgedicht an die Stadt mit dem Titel "Manhattan" schreiben. Martin Scorsese würde Regie führen und "New York, New York" produzieren. Und Frank Sinatra würde die Nachricht verbreiten, indem er singt: "I want to be a part of it - New York, New York", ein Lied, das sowohl seine Karriere als auch die Renaissance der Stadt wiederbelebte.

Der britische Philosoph James Allen schrieb: Träumt hohe Träume, und wie ihr träumt, so sollt ihr werden. Deine Vision ist das Versprechen dessen, was du eines Tages sein wirst. Dein Ideal ist die Prophezeiung dessen, was du schließlich enthüllen wirst." Wie träumen wir also hochfliegende Träume, die zur idealen Prophezeiung einer wünschenswerten guten Zukunft werden? 

In diesem Fall ist der erste Schritt eine weltweite Kampagne, eine internationale Bewegung von Ländern, Unternehmen, führenden Persönlichkeiten, Influencern, Prominenten und Menschen aller Generationen, die sich zusammentun, um zu zeigen, wie wir die Zukunft sehen.

Um den Ball ins Rollen zu bringen, haben wir "Das Projekt "Gute Zukunft", ein Konsortium und eine Koalition von Futuristen und Vordenkern mit der ehrgeizigen Mission, die Zukunft neu zu gestalten. Wie der Song sagt: "Start spreading the news". 

13372

Ansichten


Tags

Newsletter

* kennzeichnet erforderlich
neuestes Buch