Hier ist ein 5* brillanter Vortrag des fabelhaften Bruce Schneier auf der RSAC-Gipfel
"KI verändert weltweit die grundlegende Arbeit der Demokratie: Wahlkampf, Abstimmungen, Ausarbeitung von Gesetzen, Durchsetzung von Politik, die Art und Weise, wie Gerichte geführt werden und vieles mehr. Viele dieser Veränderungen werden dazu führen, dass Demokratien stärker auf den Willen des Volkes reagieren, die Bürgerinnen und Bürger immer stärker in die Regierungsarbeit einbeziehen und Aspekte unserer Gesellschaft gerechter gestalten, wenn wir jetzt mit der Diskussion über die Schaffung sicherer und vertrauenswürdiger KI-Systeme beginnen.
Mehr über Bruce https://x.com/schneierblog
Zusammenfassung von Google Notebook LM::)
In diesem YouTube-Transkript erörtert Bruce Schneier die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Demokratie. Er untersucht die Kernfähigkeiten von KI - Zusammenfassen, Erklären, Überzeugen, Vorhersagen, Beurteilen und Entscheiden - und wie diese Politik, Gesetzgebung, Verwaltung, das Rechtssystem und das Engagement der Bürger verändern werden. Schneier untersucht sowohl die potenziellen Vorteile, wie z. B. erhöhte Effizienz und Zugänglichkeit, als auch die Risiken, wie z. B. Machtungleichgewichte und die Aushöhlung der menschlichen Handlungsfähigkeit. Er unterstreicht die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen und ethischen Überlegungen, um die negativen Folgen einer weit verbreiteten Einführung von KI abzumildern. In der Frage- und Antwortrunde werden außerdem Bedenken hinsichtlich Desinformation, Voreingenommenheit und des Potenzials der KI, die menschliche Aufsicht zu übertreffen, erörtert.
Briefing-Dokument erstellt von Google Notebook LM: wow!
Es gibt ein ausführliches Briefing-Dokument, in dem die Hauptthemen und wichtigen Ideen aus der zur Verfügung gestellten Quelle zusammengefasst sind (oben und hier) "AI and Democracy", von Bruce Schneier.
Briefing-Dokument: AI und Demokratie - Schlüsselthemen und Ideen
Einführung
Dieses Dokument fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die Bruce Schneier in seinem Vortrag "AI and Democracy" (KI und Demokratie) angesprochen hat, in dem er die möglichen Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf verschiedene Aspekte demokratischer Systeme untersucht. Schneiers Ansatz ist optimistisch, was die Technologie selbst betrifft, aber realistischer, was ihre gesellschaftlichen Auswirkungen angeht, insbesondere in Bezug darauf, wie sie die Machtdynamik verschieben und die Kernfunktionen der Demokratie verändern könnte. Der Vortrag konzentriert sich in erster Linie auf die Auswirkungen "zweiter Ordnung", die über den direkten Ersatz von Menschen hinausgehen, um zu untersuchen, wie die Veränderungen in Geschwindigkeit, Skala, Umfang und Raffinesse KI wird etablierte Prozesse grundlegend verändern. Schneier betont die Notwendigkeit, diese Veränderungen zu antizipieren und sich proaktiv mit ihren Auswirkungen auseinanderzusetzen, um ein positives Ergebnis für die Gesellschaft zu gewährleisten.
Schlüsselthemen und Kernkompetenzen von AI
- Die Auswirkungen der KI sind allgegenwärtig: Schneier beginnt mit der Feststellung, dass KI "jeden Aspekt unserer Gesellschaft beeinflussen wird", und zwar nicht unbedingt durch die Einführung neuer Aktivitäten, sondern durch die Ausführung bestehender menschlicher Aufgaben in einer grundlegend veränderten Art und Weise durch Veränderungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Umfang, Reichweite und Raffinesse. Ein Beispiel: "Das Problem beim Aktienhandel durch KI ist nicht, dass sie besser ist als der Mensch, sondern dass sie schneller ist".
- Kernkompetenzen: Schneier nennt sechs für die Demokratie relevante Kernkompetenzen der KI:
- Zusammenfassend: KI ist hervorragend in der Lage, große Mengen an Informationen zu verdichten.
- Erläuterung: KI kann mit unendlicher Geduld lehren.
- Überredung: KI ist in der Lage, Meinungen und Verhaltensweisen zu beeinflussen, was zu Anwendungen wie Propaganda führt.
- Vorhersage: KI kann eine Vielzahl von Ergebnissen vorhersagen, von der Routennavigation bis zur medizinischen Diagnose.
- Bewertung: Die KI kann Informationen anhand bestimmter Kriterien bewerten, allerdings befindet sich dieser Bereich noch in der Entwicklung.
- Entscheidungsfindung: KI ist in der Lage, Entscheidungen auf der Grundlage von Vorhersagen und Bewertungen zu treffen. "Eine Entscheidung ist im Grunde eine Vorhersage plus eine Bewertung, und wir nutzen KI bereits, um alle möglichen Entscheidungen zu treffen.
- Die Effekte "zweiter Ordnung": Schneier befasst sich in erster Linie mit den indirekten gesellschaftlichen Auswirkungen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben, und nicht mit der direkten Ersetzung menschlicher Aufgaben. Er betrachtet "eher die Auswirkungen dieser Substitutionen zweiter Ordnung, z. B. wie sich die zugrundeliegenden Systeme aufgrund der Veränderungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Umfang, Reichweite und Raffinesse verändern werden".
Die potenziellen Auswirkungen der KI auf die Demokratie: Fünf Schlüsselbereiche
Schneier untersucht fünf Schlüsselbereiche, in denen sich KI auf demokratische Systeme auswirken wird:
- KI-unterstützte Politiker:
- Personalisiertes Engagement: KI kann eingesetzt werden, um über personalisierte Chatbots direkt mit den Wählern in Kontakt zu treten, individuell zugeschnittene Kampagnenaufrufe zu erstellen und Umfragen durchzuführen.
- Kampagnenmanagement: AI kann bei der Mittelbeschaffung, der Medienarbeit und der allgemeinen Koordinierung von Kampagnen in großem Umfang helfen.
- Der KI-gesteuerte Politiker: Politiker könnten sich zunehmend auf KI-Systeme verlassen, von der Kommunikation über das Verfassen von Reden bis hin zur politischen Strategie. "Ich denke, dass wir in Zukunft akzeptieren werden, dass fast die gesamte Kommunikation unserer Politiker von KI geschrieben wird.
- Wettrüsten: Schneier rechnet mit einem "Wettrüsten", wenn Politiker diese Werkzeuge einsetzen, was die Frage aufwirft, ob KI-Werkzeuge eine bestimmte politische Ideologie begünstigen.
- KI-unterstützte Gesetzgeber:
- Sensibilisierung: KI kann Gesetzgebern dabei helfen, das Feedback von Wählern zusammenzufassen und Schlüsselargumente zu identifizieren sowie koordinierte Lobbying-Bemühungen zu erkennen.
- Gesetzesentwürfe: KI kann Gesetze schreiben, wie der jüngste Fall in Brasilien zeigt, wo ein von KI generiertes Gesetz über Wasserzähler erfolgreich verabschiedet wurde. "Ein Gesetz ist nur ein generierter Text, dem eine Regierung zustimmt".
- Schaffung von Schlupflöchern: KI wird in der Lage sein, "Gesetzeslücken zu finden oder zu schaffen", ähnlich wie beim Auffinden von Schwachstellen in Software.
- Mikro-Gesetzgebung: KI kann durch "Mikro-Gesetzgebung" (z. B. Änderung eines Wortes oder eines Satzzeichens) subtile, aber wirkungsvolle Änderungen an Gesetzen vornehmen.
- Simulationen: KI kann die potenziellen Folgen politischer Veränderungen simulieren und so eine fundiertere Entscheidungsfindung ermöglichen.
- Komplexe Gesetzgebung: KI kann Gesetze mit einer Komplexität ausarbeiten, die menschliche Fähigkeiten übersteigt, wodurch sich das Machtgleichgewicht zwischen Legislative und Exekutive verschieben könnte.
- Black-Box-Gesetze: Schneier stellt ein Gedankenexperiment über Gesetze vor, die durch KI-Aktionen definiert werden (z. B. rücksichtsloses Fahren, das durch ein neuronales Netz definiert wird), wobei "kein Mensch das Gesetz jemals verstehen könnte".
- KI-unterstützte Bürokratie:
- Automatisierte Verwaltung: KI kann Verwaltungsaufgaben wie die Bearbeitung von Leistungen, die Vertragsverwaltung und die Navigation durch komplizierte Regeln rationalisieren.
- Fortgeschrittene Verhandlungen: KI ist in der Lage, komplexe Verhandlungen zu führen, bei denen Tausende von Variablen gleichzeitig eine Rolle spielen können - im Gegensatz zum Menschen, dessen Möglichkeiten begrenzt sind. Dies wirft die Frage auf, ob Menschen der KI "blindlings folgen" würden.
- Institutionelle Gestaltung: Die KI könnte optimalere Entwürfe für Regierungsinstitutionen erstellen, obwohl diese von Natur aus komplexer wären.
- KI-gestütztes Rechtssystem:
- AI-Anwälte: KI-Systeme können die Kosten für Rechtsberatung und -vertretung drastisch senken und juristische Routinearbeiten übernehmen, so dass sie auch denjenigen Dienstleistungen anbieten, die sie sich bisher nicht leisten konnten. "Ein künstlicher Pflichtverteidiger wird viel besser sein als ein überlasteter, nicht sehr guter menschlicher Pflichtverteidiger".
- Ausgefeilte juristische Argumente: KI könnte viel ausgefeiltere juristische Argumente entwickeln und auf alle juristischen Präzedenzfälle zurückgreifen, um einen Fall zu untermauern.
- Änderungen bei Rechtsstreitigkeiten: Ein Rückgang der Kosten für Rechtsstreitigkeiten aufgrund von KI könnte zu einem überwältigenden Anstieg der Rechtsstreitigkeiten führen und ihre soziale Signalwirkung verringern.
- Strafverfolgung: KI kann die Strafverfolgung durch Technologien wie Verkehrskameras, Steuerprüfungen und Betrugserkennung automatisieren. Dies wirft Bedenken hinsichtlich falsch positiver Ergebnisse und möglicher mangelnder Anfechtbarkeit von Computer-"Urteilen" auf.
- Durchsetzung von Vorschriften: KI könnte eingesetzt werden, um Vorschriften wirksamer durchzusetzen, z. B. bei der Überwachung von Schlachthöfen auf Verstöße gegen den Tierschutz.
- Expertenmeinungen: KI kann in komplexen Fällen (z. B. bei der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen) aufgrund der größeren Kapazität zur Datenanalyse Expertenanalysen liefern.
- Automatisierte Urteilsfindung: KI kann Richteraufgaben übernehmen, insbesondere in Bereichen mit großem Rückstau, und so möglicherweise für eine schnellere Rechtsprechung sorgen, z. B. könnte KI in der Vertragsschlichtung eingesetzt werden, ohne dass rechtliche Änderungen erforderlich sind.
- KI-unterstützte Bürger:
- Thema Verstehen: KI kann komplexe Sachverhalte erklären und politische Kommentare abgeben, die der Öffentlichkeit einen besseren Einblick verschaffen.
- Moderation und Konsens: KI kann als Moderator und Vermittler für Gruppendiskussionen fungieren, was in jedem Szenario der Entscheidungsfindung nützlich ist.
- Regierung Watchdog: KI kann die Aktivitäten der Regierung überwachen und Änderungen von Positionen und andere relevante Informationen markieren.
- Bürokratie-Navigation: KI kann Menschen dabei helfen, sich in der Bürokratie zurechtzufinden, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und Entscheidungen anzufechten.
- Eliminierung von Politikern: In einer radikaleren Vision können persönliche KI-Assistenten politische Präferenzen extrapolieren, Abstimmungsempfehlungen geben und sogar als persönliche Vertreter auftreten, was zu einer Abkehr von der traditionellen repräsentativen Demokratie führt. Dies könnte zu mehr Wahlinitiativen führen.
- Der Wert der menschlichen Debatte: Schneier merkt an, dass KI, die die "richtige Antwort" liefert, weniger nützlich sein könnte als der menschliche Prozess der Diskussion und Debatte, da dieser Prozess selbst wertvoll ist.
Änderungen des Grades und der Art
Schneier hebt hervor, wie subtile Veränderungen zu größeren gesellschaftlichen Umwälzungen führen können, insbesondere in:
- Raffinesse der Rechtsetzung: Die KI wird zu detaillierteren und komplexeren Gesetzen führen.
- Maßstab der Rechtsberatung: KI könnte juristische Dienstleistungen leicht erschwinglich machen und zu einem Anstieg der Rechtsstreitigkeiten führen.
- Schnelligkeit der Urteilsfindung: KI kann zu einer schnelleren Beilegung von Streitigkeiten führen, was die Art der Streitigkeiten und deren Beilegung verändern kann.
- Umfang der Vollstreckung: Die KI könnte es nahezu unmöglich machen, bestimmte Gesetze zu umgehen, und das Verhalten der Mächtigen beeinflussen.
Sicherheitsprobleme
Schneier betont, dass beim Einsatz von KI in der Demokratie robuste Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind:
- Anreize: Die Anreize von KI-Nutzern, -Eigentümern und -Gesellschaft könnten falsch ausgerichtet sein. Er verweist auf Überwachung und Werbung als wahrscheinliche KI-Geschäftsmodelle und auf das Konfliktpotenzial zwischen den Wünschen der Nutzer und den Bedürfnissen der Gesellschaft.
- Die Risiken: Die Kosten von Fehlern sind sehr unterschiedlich, und dies muss beim Einsatz von KI in verschiedenen Kontexten berücksichtigt werden. "Wenn eine KI jemandem beim Ausfüllen seiner Einwanderungspapiere hilft und einen Fehler macht, wird er abgeschoben.
- Irrtümer: KI-Fehler können sich von menschlichen Fehlern unterscheiden, und Korrekturen müssen in das System integriert werden.
- Ungünstige Umgebungen: In Konfliktfällen (z. B. bei internationalen Handelsverhandlungen) können KI-Systeme unterwandert und gestört werden.
- Macht: KI vergrößert bestehende Machtungleichgewichte und macht deutlich, wie wichtig es ist, eine gerechte und verantwortungsvolle Anwendung sicherzustellen. "Können wir Systeme bauen, die Machtungleichgewichte abbauen, statt sie zu vergrößern?"
- Datenschutz, Gerechtigkeit, Transparenz und Vertrauen: All dies sind wichtige Faktoren für den Einsatz von KI in einem demokratischen Umfeld, aber die Definitionen variieren je nach Anwendung und Bedarf. Der potenzielle Bedarf an quelloffenen KI-Modellen, die nicht im Besitz globaler Konzerne sind, wird ebenfalls hervorgehoben.
Die Zukunft
Schneier kommt zu dem Schluss, dass KI eine mächtige Technologie ist, die das Potenzial hat, die Gesellschaft umzugestalten. Ihre Auswirkungen auf die Demokratie sind tiefgreifend und bringen neue Komplexitäten mit sich. Er argumentiert, dass es von den heute getroffenen Entscheidungen abhängt, ob sich dies als positiv oder negativ erweist. Dem Sicherheitssektor kommt eine entscheidende Rolle zu, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass die Macht der KI zum Nutzen aller eingesetzt wird und nicht die bestehenden Machtstrukturen verstärkt.
Zusätzliche Punkte
- Dissidenten: Die verstärkten Durchsetzungs- und Überwachungsmöglichkeiten der KI könnten die Möglichkeiten von Dissidenten, Veränderungen herbeizuführen, stark einschränken, da es schwieriger wird, Ideen, die die Mehrheit als inakzeptabel ansieht, zu hinterfragen oder im Privaten damit zu experimentieren.
- Die Ethik: Die derzeitige Technologiepolitik wird in erster Linie von großen Unternehmen beeinflusst, was sich als nachteilig für die Gesellschaft erwiesen hat. Die Geschwindigkeit des Wandels, den die KI mit sich bringt, kann die bestehenden Probleme noch verschärfen.
- KI-Voreingenommenheit: KI-Systeme spiegeln die Voreingenommenheit ihrer Schöpfer oder die Daten wider, mit denen sie trainiert wurden, und bedürfen der Aufsicht und Sorgfalt, um sie zu minimieren.
- Fehlinformationen: Schneier spielt die Befürchtung herunter, dass die KI zu mehr Fehlinformationen führen wird, da diese bereits einen "Höhepunkt" erreicht haben. Das Problem ist eher mit Filterblasen und sozialen Signalen verbunden und muss durch Kartellgesetze angegangen werden, um Technologiemonopole aufzubrechen.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Vortrag von Schneier. Um die potenziellen Auswirkungen der KI auf demokratische Systeme in vollem Umfang zu verstehen, werden weitere Untersuchungen zu den in dem Vortrag genannten Themenbereichen empfohlen. (ALL DAS WURDE GENERATED MIT NOTEBOOK LM)
Ich habe Notebook LM auch gebeten, ein Audio-Podcast-Gespräch zu erstellen, das auf Bruce' Video basiert - was auch immer es wert ist... unten eingebettet:)